Limnologie Büro Hoehn Müll im abgesenkten Schluchsee/Südschwarzwald Biberaktivitäten am Hochrhein Büro für Nutzung und Ökologie der Binnengewässer
 
   
 

Referenzen (Stand Dezember 2020)


 

Ökologische Studien und Bewertungskonzepte - Stehende Gewässer

Trinkwassertalsperrenüberwachung Kleine Kinzig.

Trophie und Algenvorkommen im Schluchsee (Hochschwarzwald) - Untersuchungen 2020. Im Auftrag der Gemeinde Schluchsee, 14 S., Januar 2021.

Erarbeitung eines Restaurierungskonzeptes für den Waldsee (Möslepark) mit dem Schwerpunkt Eutrophierung, Sedimente und Plankton/Biomanipulation, Stadt Freiburg, 2020-2021.

Web-basierte Neuprogrammierung der biologischen Bewertungstools für Seen – Phyto See. Im Rahmen des Länderfinanzierungsprogramms "Wasser, Boden und Abfall" 2020. LAWA-Projekt Nr. O 9.20, Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA), 2020-2021.

Gewässerökologisches Gutachten zur Trophie des Eisweihers in Neustadt. Im Auftrag der Stadt Titisee-Neustadt. 48 S., Dezember 2020.

Untersuchung und Bewertung des Baggersees Neuenburg-Steinenstadt 2019, Bewertung nach Programm A2, LfU/LUBW (2004), Büro Hydro-Data, Radolfzell, 2019-2020.

Erarbeitung eines Restaurierungskonzeptes für den Flückiger Baggersee (Seeparksee) mit dem Schwerpunkt Sedimente und Plankton/Biomanipulation, Stadt Freiburg, 2002-2004 und 2007-2008, 2009-2021.

Phytoplankton- und Zooplankton-Untersuchungen von 4 künstlichen stehenden Gewässern in Hessen nach EG-WRRL, Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie 2019 und 2020.

Phytoplankonuntersuchung und Bewertung nach EG-WRRL von 3 Seen in Niedersachsen 2019, NLWKN Sulingen 2019.

Phyto-, Zooplankton und Trophie-Untersuchungen von 3 Talsperren im Harz zur Einschätzung nach EG-WRRL, NLWKN, 2018/2019.

Überwachung des Opfinger Baggersees (Rekultivierung) mit Planktonanalysen, Stadt Freiburg, 2013 - 2021, Bewertung 2018

Phytoplankton- und Zooplankton-Untersuchungen von 4 künstlichen stehenden Gewässern und 1 Fließgewässer in Hessen nach EG-WRRL, Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie 2018.

Untersuchung und Bewertung des Baggersees Grißheim 2017 und 2020/2021, Bewertung nach Programm A2, LfU/LUBW (2004), Büro Hydro-Data Radolfzell, 2017/2018 und 2021.

Phyto-, Zooplankton und Trophie-Untersuchungen von 3 Talsperren im Harz zur Einschätzung nach EG-WRRL, NLWKN, 2017/2018.

Phytoplankton-Untersuchungen von 5 Seen in Bayern zur Bewertung nach EG-WRRL, Bayerisches Landesamt für Umwelt, 2016-2020.

Verfahrensbeschreibungen der WRRL-Phytoplankton-Bewertungsverfahren PhytoSee und PhytoFluss für die Internetseite www.gewaesser bewertung.de. Im Unterauftrag des Umweltbüro Essen. 2017.

Bewertung von 3 Seen in der Oberrheinebene mit Phytobenthos-Diatomeen / Phylib für die UVU Polder Bellenkopf/Rappenwörth 2016. Inst. f. Umweltstudien Heidelberg 2017.

Probenahme und Phytoplanktonuntersuchungen von 5 stehenden Gewässern in Rheinland-Pfalz zur Untersuchung nach EU-WRRL, Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz, 2016.

Phytoplankton- und Trophie-Auswertung des Werratalsees und Bewertung nach EG-WRRL, Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie, 2016.

Phytoplankton-Untersuchungen von 4 Seen in Bayern zur Bewertung nach EG-WRRL, Bayerisches Landesamt für Umwelt, 2015-2016.

Dokumentation der Gleichwertigkeit des aktualisierten Phyto-See-Index-Verfahrens zu den Ergebnissen der Europäischen Interkalibration. Im Rahmen des Länderfinanzierungsprogramms "Wasser, Boden und Abfall", Projekt O2.15, Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA), 2015-2016.

Untersuchung des Phyto- und Zooplanktons der Innerstetalsperre (Niedersachsen) sowie Bewertung gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie Untersuchungsjahr 2014. Im Auftrag des Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN). 28 S., 2015.

Bewertung von Seen in Hessen mit Phytoplankton nach den Anforderungen der EG-Wasserrahmenrichtlinie. Untersuchungsjahr 2014. Im Auftrag des Hessischen Landesamtes für Umwelt und Geologie (HLUG). 28 S., 2015.

Nitrolimit. Stickstofflimitation in Binnengewässern. Ist Stickstoffreduktion ökologisch sinnvoll und wirt-schaftlich vertretbar? Aufbau einer Projektdatenbank mit chemischen und biologischen Parametern sowie Phytoplanktonbefunden für Seen in Deutschland. Im Auftrag der Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg. Lehrstuhl Gewässerschutz, Bad Saarow. 2015.

Gewässermonitoring an der Brändbachtalsperre nach Sanierung und Wiedereinstau - Untersuchungsjahre 2008-2014. Im Auftrag von LBH Freiburg. 35 S., 2015.

Limnologisch begründete Einschätzung des Werratalsees - Trophieklassifikation, Bewertung und Methodendiskussion. Im Auftrag des Hessischen Landesamtes für Umwelt und Geologie (HLUG). 31 S., 2015.

Weiterentwicklung des Bewertungsverfahrens mit Phytoplankton für saure Bergbaufolgeseen und Integration in das PhytoSee-WRRL-Verfahren und Bewertungstool. Im Auftrag der Brandenburg Technische Universität Cottbus-Senftenberg und im Rahmen des Länderfinanzierungsprogramms "Wasser, Boden und Abfall". 55 S. 2015.

Langfristige Sicherung der Geschiebezugabe in Iffezheim. Teilaspekt Plankton in vier Baggerseen, welche als Zwischenlager in Frage kommen. Trophieklassifikation und -bewertung sowie Priorisierung. Im Auftrag von Baader Concept GmbH, Mannheim. 2015.

Zooplankton-Untersuchungen von 16 Seen in Niedersachsen und Auswertung mit PhytoLoss (2012-2013), NLWKN, 2014-2015.

Umweltverträglichkeitsuntersuchung nach EG-WRRL von 4 Baggerseen der Oberrheinebene (Kieslager) mit Planktonanalysen, Bader Consult Mannheim, 2014-2015.

Limnologisches Untersuchungsprogramm Sengbachtalsperre. Bericht für das Jahr 2013. Teilaspekt Trophieklassifikation nach LAWA und Trophiebewertung gemäß EG-WRRL mit Phyto- und Zooplankton. Im Auftrag der Stadtwerke Solingen. 57 S., 2014.

Phytoplankton- und Trophie-Untersuchungen von 5 künstlichen stehenden Gewässern in Hessen zur Ersteinschätzung nach EU-WRRL, Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie 2014.

Deutschlandweite Anpassung und Verfeinerung des leitbildbezogenen Bewertungsverfahren für Phytoplankton in Seen zur Umsetzung der EU Wasserrahmenrichtlinie Proje. O8.12, Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) 2013-2014.

Entwicklung eines europäischen Standards für die Phytoplanktonprobenahme. CEN Mandat M424 WP6. Deutsches Institut für Normung (DIN) Berlin. 2011-2014.

Phytoplanktonbewertung gemäß EG-WRRL in Gewässern von Nordrhein-Westfalen im Untersuchungsjahr 2013. Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen. 2014.

Bewertung von Seen mit Hilfe allgemeiner chemisch-physikalischer Parameter. Seetypspezifische Hintergrund- und Orientierungswerte für Gesamtphosphor und Secchi-Sichttiefe. Seenbewertung gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie. Im Rahmen des Länderfinanzierungsprogramms „Wasser, Boden und Abfall“. Im Auftrag und unter fachlicher Begleitung der Länderarbeitsgemeinschaft Wasser – Expertenkreis Seen. 10 S. 2013.

Limnologisches Untersuchungsprogramm Trinkwassertalsperre Kleine Kinzig. Teilaspekt Trophieklassi-fikation nach LAWA und Trophiebewertung gemäß EG-WRRL mit Phyto- und Zooplankton. Im Auftrag von LBH Freiburg. Jahresberichte von 2008 bis heute.

Ökologische Bewertung von natürlichen, künstlichen und erheblich veränderten Seen mit der Biokomponente Phytoplankton nach den Anforderungen der EU-Wasserrahmenrichtlinie. Abschlussbericht für das LAWA-Projekt-Nr. O 4.10. Im Rahmen des Länderfinanzierungsprogramms „Wasser, Boden und Abfall“ 2010. 154 S. zzgl. Anhänge. 2013.

Trophie-Klassifizierung von Seen - Handbuch Trophie-Index. Im Rahmen des Länderfinanzierungsprogramms "Wasser, Boden und Abfall" 2008-2010. Im Auftrag und unter fachlicher Begleitung der Länderarbeitsgemeinschaft Wasser – Expertenkreis Seen. 31 S., 2013.

Überwachung der Belüftungsmaßnahme im Waltershofener Baggersee mit Planktonanalysen, Stadt Freiburg, 2011-2013 und Auswertung 2014.

Untersuchung des Phyto- und Zooplanktons in drei Talsperren im Westharz (Niedersachsen) sowie darauf basierende Bewertung gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie Untersuchungsjahr 2012. Im Auftrag des Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN). 45 S., 2013.

Typologie und Bewertung von Seen in Hessen nach den Anforderungen der EU-Wasserrahmenrichtlinie für die Untersuchungsjahre 2007 bis 2011. Im Auftrag des Hessischen Landesamtes für Umwelt und Geologie (HLUG). 37 S. 2013.

Entwicklung der Seen-Steckbriefe gemäß deutscher Seentypen. Umweltbundesamt/Uni Duisburg. 2012-2013.

Deutschlandweiter Anpassung und Verfeinerung des leitbildbezogenen Bewertungsverfahren für Phytoplankton in Seen zur Umsetzung der EU Wasserrahmenrichtlinie Proj. O4.10, Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) 2010-2013.

Phytoplankton- und Trophie-Auswertungen von 22 stehenden Gewässern in Hessen zur Typologie und Bewertung nach EU-WRRL, Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie 2012.

Software PhytoSee Version 5.0 für die Bewertung von natürlichen Seen sowie von künstlichen und erheblich veränderten Seen in Deutschland nach EG-WRRL. Im Rahmen des Länderfinanzierungsprogramms „Wasser, Boden und Abfall“. 2010.

Bewertung von Talsperren in Hessen mit Phytoplankton und Zooplankton nach den Anforderungen der EG-Wasserrahmenrichtlinie. Untersuchungsjahr 2011. Im Auftrag des Hessischen Landesamtes für Umwelt und Geologie (HLUG). 72 S., 2012.

Untersuchung des Phyto- und Zooplanktons in drei Talsperren im Westharz (Niedersachsen) sowie Bewertung gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie. Untersuchungsjahr 2011. Im Auftrag des Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN). 51 S., 2012.

Zooplankton, Phytoplankton- und Trophie-Untersuchungen von 10 künstlichen stehenden Gewässern in Hessen zur Ersteinschätzung nach EU-WRRL, Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie 2011.

Phyto- und Zooplankton in Seen von Rheinland-Pfalz sowie ökologische Bewertung anhand der Biokomponente Phytoplankton nach EG-WRRL Untersuchungsjahre 2008 und 2010. Im Auftrag des Landesamts für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz. 2011

Praxistest und Verfahrensanpassung: Bewertungsverfahren Phytoplankton in Talsperren, Baggerseen und pH-neutralen Tagebauseen zur Umsetzung der EU Wasserrahmenrichtlinie. LAWA-Projekt-Nr.: O 7.08. Im Rahmen des Länderfinanzierungsprogramms „Wasser, Boden und Abfall“. 2011. Weitere Themen: Anpassungen und Weiterentwicklung des LAWA-Index zur Trophieklassifikation in Seen.

Deutschlandweiter Praxistest zur Anpassung des leitbildbezogenen Bewertungsverfahren für Phytoplankton in Talsperren, Baggerseen und Tagebauseen zur Umsetzung der EU Wasserrahmenrichtlinie, Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) 2009-2011.

Bewertung von künstlichen und erheblich veränderten Seen in Hessen mit Phytoplankton nach den Anforderungen der EG-Wasserrahmenrichtlinie. Untersuchungsjahre 2005-2010. Im Auftrag des Hessischen Landesamtes für Umwelt und Geologie (HLUG). 2008 bis 2011.

Untersuchung (Plankton, Nährstoffe, Sedimente) und Sanierungskonzept des Großen Woog (Stadt Darmstadt). Eigenbetrieb Bäder Darmstadt. 2008-2011.

Untersuchung (Plankton, Nährstoffe) und Bewertung des Langener Waldsees (Stadt Langen). BGS-Umwelt, Darmstadt. 2008-2011.

Zooplankton, Phytoplankton- und Trophie-Untersuchungen von 9 künstlichen stehenden Gewässern in Hessen zur Ersteinschätzung nach EU-WRRL, Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie 2010.

Probenahme und Phytoplanktonuntersuchungen von 10 stehenden Gewässern in Rheinland-Pfalz zur Untersuchung nach EU-WRRL, Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz, 2008. Bewertung nach EU-WRRL (2010).

Biologische Bewertung von Seen in Sachsen Detailfragen zu Typologie und Referenztrophie. Im Auftrag des Sächsischen Landesamts für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, 2010. 84 S. zzgl. Anhänge. Themen: GIS-basierte Ermittlung von Einzugsgebieten und Landnutzung, potenzielle Nährstoffeinträge.

Anpassungen des Phytoplanktonverfahrens nach WRRL für stehende Gewässer im Rahmen der europäischen Interkalibrierung und zur Erhöhung der Bewertungssicherheit mit Ableitung von Handlungsoptionen. Teilaspekt: Überarbeitung der LAWA-Richtlinien zur Bewertung von Seen (1999, 2001, 2003). Im Auftrag des Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei Berlin, Dr. U. Mischke. 2010.

Limnologische Überwachung der Brauchwassertalsperre Kirnbergsee, Stadt Bräunlingen. Phosphoreinträge aus dem Einzugsgebiet Untersuchungen 2009. Phytoplanktonentwicklung Sommeraspekt, Talsperrenmanagement. Seit 2001.

Expertenunterstützung im Rahmen der europäischen Interkalibrierung zur Biokomponente Phytoplankton in Seen zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie. Teilnahme und Vorträge an internationalen Meetings, Teilnahme im Alpinen GIG, Arbeiten zur Interkalibration der Bewertungsverfahren im alpinen Raum, LAWA-Projekte, seit 2006.

Feinabstimmungsprojekt zum deutschen Bewertungsverfahren für Phytoplankton in Seen zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie. LAWA-Projekt O 9.0. Teilaspekt Weiterentwicklung des PTSI, einem auf Indikatorarten basierenden Trophie-Index. Im Auftrag des Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei Berlin, Dr. U. Mischke.

Ökologische Bewertung von künstlichen und erheblich veränderten Seen sowie Mittelgebirgsseen anhand der biologischen Komponente Phytoplankton nach den Anforderungen der EU-Wasserrahmenrichtlinie - Bewertungsmodul für Mittelgebirgsseen und Verfahrensanpassungen für Baggerseen, pH-neutrale Tagebauseen, Talsperren und Sondertypen im Tiefland'. 99 S. 2009.

Auswertung von Phytoplanktonproben und Bewertung von künstlichen und erheblich veränderten Seen in Hessen nach den Anforderungen der EU-Wasserrahmenrichtlinie Untersuchungsjahre 2005, 2007 und 2008 im Auftrag des Hessischen Landesamtes für Umwelt und Geologie (HLUG). 52 S., 2009.

Deutschlandweite Datenauswertung zur Entwicklung eines leitbildbezogenen Bewertungsverfahren für Phytoplankton in Talsperren, Baggerseen und Tagebauseen zur Umsetzung der EU Wasserrahmenrichtlinie, Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA), DVWK/ATV, 2006-2009.

EG-WRRL-konforme Bewertung sächsischer pH neutraler Baggerseen, Tagebauseen, Fischteiche und Speicher auf Basis der Qualitätskomponente Phytoplankton. - Ökologischer Zustand und ökologisches Potenzial. Sonderthemen: Entwurf zur Trophiebewertung anhand des Zooplanktons. Im Auftrag des Sächsischen Landesamts für Umwelt und Geologie. Abschlussbericht, 74 S., 2008.

2. limnologisches Gutachten "Süßer See" [250 ha]. Bewertung und Sanierungsfortschritt (Wasser- und Stoffbilanz, Hydrochemie, Phytoplankton, Zooplankton, Biomanipulation, Nährstoffelimination in Vorbecken), Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt, Halle, 2007-2008.

Trophieklassifizierung und Bewertung der Ecker-, Grane- und Sösetalsperre im Harz auf Basis der Biokomponente Phytoplankton. Im Auftrag des Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz - Betriebsstelle Süd - (NLWKN). 35 S., 2008.

Auswertung von Phytoplanktonproben und Bewertung von künstlichen und erheblich veränderten Seen in Hessen nach den Anforderungen der EU-Wasserrahmenrichtlinie. Im Auftrag des Hessischen Landesamtes für Umwelt und Geologie (HLUG). 37 S. 2008.

Bewertung von Seen in Rheinland-Pfalz nach EU-WRRL auf Basis der Biokomponente Phytoplankton - Teil 2: Bewertung von natürlichen, künstlichen und erheblich veränderten Seen sowie Sondertypen auf Basis des Untersuchungsjahres 2005. Im Auftrag des Landesamts für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz. 35 S. 2008.

Praxistest zur Bewertung von Seen anhand des Phytoplanktons gemäß EU-WRRL. Endbericht zum LAWA–Projekt (O 5.05). In: Mischke U. & B. Nixdorf (Hrsg.) Aktuelle Reihe 01/2008 (Gewässerreport 10), Eigenverlag BTU Cottbus; 2008, S. 2 ff.

Anforderungen an Probenahme, Felddaten und Ermittlung der Phytoplankton-Biozönosen in Seen zur ökologischen Bewertung gemäß der EU-WRRL. Verfahrensanleitung Seenbewertung mittels Phytoplankton In: Mischke U. & B. Nixdorf (Hrsg.) Aktuelle Reihe 01/2008 (Gewässerreport 10), Eigenverlag BTU Cottbus; 2008, S. 140 ff.

Auswertung von Phytoplankton- und Nährstoff-Daten von 25 stehenden künstlichen Gewässern in Sachsen (Baggerseen, Tagebauseen, Speicher, Fischteiche) zur Ersteinschätzung nach EU-WRRL, Sächsische Landesanstalt für Umwelt und Geologie 2007-2008.

Phytoplankton- und Trophie-Untersuchungen von 9 künstlichen stehenden Gewässern in Hessen zur Ersteinschätzung nach EU-WRRL, Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie 2007-2008.

Phytoplankton- und Trophie-Untersuchungen von 16 stehenden Gewässern in Rheinland-Pfalz zur Ersteinschätzung nach EU-WRRL, Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz 2005-2008.

Trophieklassifizierung und Bewertung der Innerste-, Oker- und Odertalsperre im Harz auf Basis der Biokomponente Phytoplankton. Im Auftrag des Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. 2007. 33 S.

EG-WRRL-konforme Ableitung des ökologischen Potentials sächsischer Baggerseen, Tagebauseen, Fischteiche und Speicher für die Qualitätskomponente Phytoplankton. Im Auftrag des Sächsischen Landesamts für Umwelt und Geologie. Zwischenbericht 2007, 10 S.

Phytoplankton- und Trophie-Untersuchungen von 3 Talsperren im Harz zur Ersteinschätzung nach EU-WRRL, NLWKN, 2007.

Deutschlandweite Datenauswertung zur Entwicklung eines leitbildbezogenen Bewertungsverfahren für Phytoplankton in Seen zur Umsetzung der EU Wasserrahmenrichtlinie, Universität Cottbus - Lehrstuhl Gewässerschutz, Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA), DVWK/ATV, 2000-2007.

Bewertung nach EU-WRRL mittels Phytoplankton in stehenden Gewässern in Rheinland-Pfalz - Teil 1: Beschreibung Istzustand im Untersuchungsjahr 2005 - Im Auftrag des Landesamts für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz. 2006, 73. S zzgl. Anhänge.

Auswertung der Daten und Untersuchung der Baggerseen Moosweiher und Dietenbachsee (Parkseen), Stadt Freiburg, 2005-2006.

Betrachtung der Nährstoffeinträge über 6 Bäche des Direkteinzugsgebietes der Talsperre Pöhl im Hinblick auf geplante Renaturierungsmaßnahmen. Planungsbüro Antrilli, Greiz, Landestalsperrenverwaltung Sachsen. 2003

Phytoplankton- und Trophie-Untersuchungen des Titisees, LfU-Baden-Württemberg, 2002.

Entwicklung von Kriterien zur Klassifikation und Bewertung von rückgestauten Fließgewässern anhand von Phytoplanktonuntersuchungen zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (Literaturstudie), Universität Cottbus - Lehrstuhl Gewässerschutz, Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA), DVWK/ATV, 2000.

Entwicklung von Kriterien zur Klassifikation und Bewertung von Seen anhand von Phytoplanktonuntersuchungen zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (Literaturstudie), Universität Cottbus - Lehrstuhl Gewässerschutz, Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA), DVWK/ATV, 1999 - 2000.

Gutachten/Literaturstudie zur Belüftung der Talsperre Bleiloch [970 ha] (Thüringer Landesanstalt für Umwelt) für Ing.-Büro INTECUS Freiburg, 1999.

Gutachten zur geplanten Stauspiegelabsenkung der Talsperre Bleiloch [970 ha] und deren Auswirkungen auf die gesamte Saalekaskade, (unter Einbeziehung von dynamischer ökologischer Modellierung), Thüringer Landesanstalt für Umwelt, 1998 - 2000.

Limnologische Untersuchungen zur Bewertung der Nutzung mehrerer Baggerseen (Gden Heddesheim und Hemsbach) am nördlichen Oberrhein für GKW-Ingenieure, Mannheim. Trophiebewertung, Phytoplankton, Zooplankton, Biomanipulation. 1997 - 1998.

An die Oberfläche tretende Blaualgenteppiche können durch die Abgabe von Toxinen allergische Reaktionen beim Menschen hervorrufen. Die hier abgebildete Art Woronichinia naegeliana kann ebenfalls Blaualgentoxine bilden und kommt vorzugsweise in mesotrophen Gewässern vor.

Limnologisch-hydrologische Umweltverträglichkeitsuntersuchung der Brändbachtalsperre (Gde. Bräunlingen) mit ihrem Fließgewässersystem im Rahmen der Verlängerung der wasserrechtlichen Erlaubnis zur Wasserkraftnutzung (Wasserbilanz, Restwassermenge und -qualität, Schwallbetrieb, Stauspiegelschwankungen, Wiedereinstau nach Staumauersanierung) 1996 - 2002 / 2003 / 2004.

Limnologisches Gutachten "Süßer See" [250 ha] im Rahmen des Bewirtschaftungsplans Salza. Regierungspräsidium Halle / Staatliches Amt f. Umweltschutz Halle: Bewertung und Sanierungsvorhaben (Wasser- und Stoffbilanz, Hydrochemie, Phytoplankton, Zooplankton, Biomanipulation, Sedimente, Sedimentbesiedlung, Phosphoreliminierungsanlage) 1995 - 1997.

Limnologische Untersuchungen zur Bewertung der Nutzung zweier Baggerseen (Stadt Bühl) am nördlichen Oberrhein (Hydrochemie, Phytoplankton, Zooplankton, Fischerei. Bewertung der Nutzungsformen und der Wassereinzugsgebiete) 1995 - 1996.

Untersuchungen und Beurteilung von Algenblüten in einem durch Belüftung zwangszirkulierten Badesee in Freiburg. Planung verbesserter Belüftungsvarianten (hypolimnische Belüftung). 1993 - 1994.

Limnologische Untersuchungen zur Bewertung der Nutzung mehrerer Baggerseen (Gde. Stutensee) am nördlichen Oberrhein (Hydrochemie, Phytoplankton, Zooplankton, Bewertung der Nutzungsformen und der Wassereinzugsgebiete) 1991 - 1993.

Gutachten zu Immissionen eines Heizkraftwerkes in die Isar für INFRAS, Freiburg. 1992.

Limnologische Grund- und Routineuntersuchung der Trinkwassertalsperre "Kleine Kinzig" [52 ha] (Einzugsgebiete, Wasser- und Stoffbilanz, Hydrochemie, Primärproduktion, Phytoplankton, Zooplankton) 1988 - heute;

Koordination mehrerer Forschungsteams: Zweckverband Wasservers. Kleine Kinzig, LBH, LfU und FVA Baden-Württemberg, Limnol. Inst. Univ. Konstanz, Inst. f. Geologie Univ. Tübingen, Ökol. Station Neunzehnhain, Univ. Dresden. 1988 - 1995.


 
nach oben