Limnologie Büro Hoehn Müll im abgesenkten Schluchsee/Südschwarzwald Biberaktivitäten am Hochrhein Büro für Nutzung und Ökologie der Binnengewässer
 
   
 

Referenzen (Stand Dezember 2020)


 

Ökologische Studien und Bewertungskonzepte - Fließgewässer

Phytoplankton in Flüssen Baden-Württembergs sowie Bewertung nach EU-WRRL. Im Auftrag der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW). 2005 bis heute.

Phytoplankton- und Diatomeenuntersuchungen von 3 Fließgewässerprobestellen der Elbe 2020, Bewertung nach EU-WRRL, NLWKN 2020/2021.

Gewässerökologische Untersuchung des Lachengrabens hinsichtlich Auswirkungen der Kreismülldeponie Lachengraben bei Wehr-Öflingen (Lkr. Waldshut). Im Auftrag des Landratsamtes Waldshut, Abfall-wirtschaftsamt / Eigenbetrieb Abfallwirtschaft. 39 S., November 2020.

Gewässerökologische Untersuchung der Wiese hinsichtlich Misch- und Regenwasser-Einleitungen sowie des Steinenbachs im Stadtbereich von Lörrach. Im Auftrag der Stadt Lörrach, 55 S., Juli 2020.

Gewässerökologische Untersuchung im Zusammenhang mit der Einleitung von gereinigtem Abwasser aus der Kläranlage Steinenstadt in den Rhein (Restrhein). Im Auftrag des AZV Hohlebachtal. 34 S., Mai 2020.

Gewässerökologische Untersuchung im Zusammenhang mit der Einleitung von gereinigtem Abwasser aus der Kläranlage Bad Bellingen in den Rhein (Restrhein). Im Auftrag der Gemeinde Bad Bellingen. 29 S., Mai 2020.

Gewässerökologisches Gutachten für den Leopoldskanal im Bereich des RÜB Riegel. Anlass: Verringerung der Drosselabflusses am RÜB Riegel. Im Auftrag der Gemeinde Riegel am Kaiserstuhl. Seit 2016 bis 2020.

Online-Version der Systeme zur biologischen Fließgewässerbewertung. Förderkennzeichen 3716 24 209 0. UBA Projekt "Online-Version der Systeme zur biologischen Fließgewässerbewertung". Antragsteller und Projektleitung Universität Duisburg-Essen. Unterauftrag. Begleitdokumente und Betreuung der Programmierung. April 2020.

Gewässerökologische Untersuchung im Gewässersystem der Wilden Gutach im Zusammenhang mit Einleitungen gereinigten Abwassers aus (Klein-)Kläranlagen. Im Auftrag der Gemeinde Simonswald. 45 S., April 2020.

Gewässerökologisches Gutachten zur Einleitung von geklärtem Abwasser aus den Kläranlagen Seppen-hofen, Dittishausen und Unadingen in die Gewässer Tränkebach, Mauchach und Sulzwiesengra-ben/Gauchach. Im Auftrag der Stadt Löffingen. 163 S., Juni 2020.

Gewässerökologisches Gutachten zur Einleitung geklärten Abwassers aus der Kläranlage Neustadt so-wie Misch- und Regen-wassers in die Gutach und ihre Zuflüsse. Im Auftrag der Stadt Titisee-Neustadt. 100 S., März 2020.

Auswirkungen der Temperatureinleitung der Cerdia Produktions GmbH auf den Roßgässle-bach/Moosbach und die flussabwärts liegenden Gewässer. Temperaturmesskette im Fließgewässersys-tem des unteren Moosbachs (Freiburg - Gundelfingen). Im Auftrag der Cerdia Produktions GmbH. 37 S., Februar 2020.

Gewässerökologische Untersuchungen von Gewässern im Feldberggebiet in Hinsicht auf eine Erweite-rung von Wasserentnahmen zur technischen Beschneiung. 57 S., Februar 2020.

Gewässerökologische Untersuchung in Zusammenhang mit der Einleitung von Filterspülwasser aus dem Badeparadies Schwarzwald (Titisee) in die Gutach. Im Auftrag der Stadt Titisee-Neustadt. 43 S., Februar 2020.

Gewässerökologische Untersuchung und Zustandsbewertung von Gewässern mit Einleitungen von Misch- und Regenwasser der Stadt Müllheim und den Gemeinden Auggen und Badenweiler. Im Auftrag der Stadt Müllheim und der Gemeinden Auggen und Badenweiler. 51 S., Februar 2020.

Vertiefte Untersuchung der Schutter im Schwarzwald. Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie im Wasserkörper 32-04. Im Auftrag des Regierungspräsidiums Freiburg. Im Unterauftrag von Büro ALAND Karlsruhe zur Durchführung von chemischen Probenahmen und Ergebnisauswertung. Januar 2020.

Bewertung von 3 Probestellen im Schutter-Entlastungkanal (Kläranlage Lahr) mit Phytobenthos-Diatomeen / Phylib für RP-Freiburg, i.A. von Büro BHM Bruchsal. 2019-2020.

Gewässerökologisches Gutachten zu Mischwasserentlastungen auf der Gemarkung Gundelfingen (Breisgau-Hochschwarzwald). Im Auftrag der Gemeinde Gundelfingen. Januar 2020.

Modelluntersuchung im Dreisam-Elz-Gebiet. Im Auftrag des Regierungspräsidiums Freiburg. Dezember 2019. 3 Berichtsteile: Monitoring und Ergebnisse (355 S.), Maßnahmen (102 S.), Allgemeine Erkenntnisse (45 S.). Dezember 2019.
https://rp.baden-wuerttemberg.de/Themen/WasserBoden/WRRL/TBG31/Seiten/Oeffentlichkeitsbeteiligung.aspx

Kurzgutachten zu Auswirkungen von Mischwasserentlastungen auf der Gemarkung Vörstetten (Breis-gau-Hochschwarzwald). Im Auftrag der Gemeinde Vörstetten. 24 S., Dezember 2019.

Biologische Untersuchungen der Gutach im Ortsteil Titisee zu möglichen Auswirkungen von Misch- und Regenwassereinleitungen. Im Auftrag der Stadt Titisee-Neustadt. 39 S., September 2019.

Phytoplankton- und Diatomeenuntersuchungen von 12 Fließgewässern in der Region Stade/Elbe/Weser 2018, Bewertung nach EU-WRRL, NLWKN 2018/2019.

Bewertung von Flussabschnitten in Niedersachsen mit Phytoplankton nach den Anforderungen der EG-Wasserrahmenrichtlinie. 27 S., April 2019.

Gewässerökologisches Gutachten zur Einleitung von Regen- und Mischwasser in Neumagen/Möhlin und Biengener Mühlbach. Im Auftrag der Stadt Bad Krozingen. 35 S., März 2019.

Biologische Untersuchungen zu möglichen Auswirkungen von Regen- und Mischwassereinleitungen in die Kötach und Stille Musel, Stadt Bad Dürrheim und Gemeinde Tuningen. Im Auftrag der Stadt Bad Dürrheim und der Gemeinde Tuningen. 51 S., August 2018.

Biologisches Gewässermonitoring im Freiburger Stadtgebiet Untersuchungsjahre 2016/2017. Im Auf-trag der Stadt Freiburg Eigenbetrieb Stadtentwässerung. 117 S. inkl. Anhänge, Juli 2018.

Gewässerökologisches Gutachten zur Einleitung von Mischwasser in den Dorfbach in Reute. Im Auftrag der Gemeinde Reute. 37 S.. Juni 2018.

Gewässerökologisches Gutachten zur Einleitung von Mischwasser in die Glotter im Bereich Denzlingen. Im Auftrag des Eigenbetriebs Abwasserbeseitigung der Gemeinde Denzlingen. 33 S., Juni 2018.

Bewertung von Flussabschnitten in Niedersachsen mit Phytoplankton nach den Anforderungen der EG-Wasserrahmenrichtlinie. März 2018.

Phytobenthos-Diatomeenuntersuchungen von Fließgewässern im Breisgau und Südschwarzwald gemäß "Leitfaden für gewässerbezogene Anforderungen an Abwassereinleitungen". Büro BNÖ Titisee 2016-2018.
Gewässerökologisches Gutachten zur Einleitung geklärten Abwassers aus der Kläranlage Kenzingen sowie Mischwassers in den Vorfluter Alte Elz und deren Zuflüsse Landeckgraben (Nordweil) und Dorf-bach (Bombach). Im Auftrag der Stadt Kenzingen. 79 S., Mai 2018.

Phytoplankton- und Zooplankton-Untersuchungen von 4 künstlichen stehenden Gewässern und 1 Fließgewässer in Hessen nach EU-WRRL, Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie 2018.

Konzeption der UVU zur geplanten Renaturierung des Roßgässlebachs Freiburg im Rahmen von Straßenbaumaßnahmen an der B3. Stadt Freiburg, Garten- und Tiefbauamt. 2018.

Phytoplankton- und Diatomeenuntersuchungen von 3 Fließgewässern in der Region Göttingen 2017, Bewertung nach EU-WRRL, NLWKN 2017/2018.

Gewässerökologisches Gutachten zur Einleitung geklärten Abwassers aus der Betriebskläranlage der Badischen Staatsbrauerei Rothaus AG in die Mettma. Im Auftrag der Badischen Staatsbrauerei Rothaus AG. 2017.

Verfahrensbeschreibungen der WRRL-Phytoplankton-Bewertungsverfahren PhytoSee und PhytoFluss für die Internetseite www.gewaesser bewertung.de. Im Unterauftrag des Umweltbüro Essen. 2017.

Gewässerökologisches Gutachten zur Beurteilung der Auswirkungen der Einleitung von thermalem Ab-wasser aus der Vita Classica Therme in den Neumagen in Bad Krozingen. Im Auftrag der Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen. 2017.

Gewässerökologische Einschätzung zu Durchflussmengen von 20 l/s und 25 l/s in einer bestehenden Ausleitungsstrecke des Steinwasenbachs unterhalb Hofsgrund (Gemeinde Oberried). Im Auftrag der Kraftwerke Kaiser KG. 2017.

Gewässerökologisches Gutachten zur Einleitung geklärten Abwassers aus der Kläranlage des Olympia-Stützpunkts Herzogenhorn in das Gewässersystem Kriegsbach. Im Auftrag des Olympiastützpunkts Herzogenhorn. 45 S., September 2017.

Gewässerökologisches Gutachten zur Einleitung geklärten Abwassers aus der Kläranlage Untere Elz sowie Mischwassers in die Elz und deren Zuflüsse. Im Auftrag der Stadt Emmendingen. Dezember 2016.

Gewässerökologische Untersuchung der Hügelheimer Runs zwischen Müllheim und Zienken auf Basis der Wirbellosen Tiere der Gewässersohle (Makrozoobenthos) zur Feststellung des Status der Wieder-besiedlung nach dem Schadensereignis im Oktober/November 2015 durch Einleitung ungeklärten Ab-wassers. Im Auftrag der Stadt Müllheim. 2016.

Gewässerökologisches Gutachten zur Ermittlung der Auswirkungen der Einleitung des Klärwerks Winden in die Elz sowie Ableitung von ökologisch begründeten Einleitegrenzwerten. Im Auftrag der Gemeinde Winden. 49 S., Juni 2016.

Nitrolimit. Stickstofflimitation in Binnengewässern. Ist Stickstoffreduktion ökologisch sinnvoll und wirtschaftlich vertretbar? Aufbau einer Projektdatenbank mit chemischen und biologischen Parametern und Phytoplanktonbefunden für planktonführende Fließgewässer. Im Auftrag der Bundesanstalt für Gewässerkunde. 2016.

Gewässerökologisches Gutachten zur Beurteilung des Istzustands des Seebuck- und Scheidbachs in Bezug auf Einleitungen von Niederschlagswasser von versiegelten Flächen. Im Auftrag der Gemeinde Feldberg. 12 S., Juni 2016.

Untersuchung der Nährstoffverhältnisse und Kieselalgenflora im Fischbach im Ortsbereich Fischbach im Herbst 2014. Im Auftrag der Skilift Schluchsee-Fischbach GmbH. 11 S. 2015.

Gewässerökologisches Gutachten zur Einleitung von Regenwasser in den Ebersweierer Bach auf Höhe der Gemeinde Ohlsbach - Wirbellosenfauna der Gewässersohle. Im Auftrag der Gemeinde Ohlsbach. 18 S., 2015.

Biologische Untersuchung der Biber unterhalb der Einleitung der ARA Ramsen - Wirbellosen – Lebensgemeinschaft - Gewässeruntersuchung vom 14. März 2014 und 22. Juni 2015. Im Auftrag des Interkantonalen Labors Lebensmittelkontrolle AR AI GL SH und Umweltschutz SH. 2014 und 2015.

Gewässerökologisches Gutachten zur Ermittlung der Auswirkungen der Einleitung geklärten Abwassers aus der Kläranlage Simonswald in die Wilde Gutach sowie Ableitung von ökologisch begründeten Ab-laufwerten. Im Auftrag der Gemeinde Simonswald. 50 S., 2015.

Gewässerökologisches Gutachten zur Ermittlung der Auswirkungen von Mischwasserentlastungen in die Vorfluter Bleichbach, Fischbach und Streitgraben und der Einleitung geklärten Abwassers aus dem Klärwerk Herbolzheim in die Alte Elz sowie Empfehlung ökologisch verträglicher Einleitekonzentratio-nen. Im Auftrag der Stadt Herbolzheim. 54 S., 2015.

Gewässerökologische Studie zum Geschiebemanagement an der Wehra Wirkungseinschätzung nach Umlagerung des Geschiebes. Im Auftrag Schluchseewerk AG. 2014.

Immissionsbezogene Prüfung der Belastung des Inneren Rheins durch die Einleitungen aus der Kläranlage Rheinhausen und die Mischwasserentlastungen in Niederhausen und Oberhausen sowie Empfeh-lung von ökologisch verträglichen Einleite-Konzentrationen, Im Auftrag der Gemeinde Rheinhausen, 41 S., 2014.

Wirbellosenbesiedlung des Josbachs im Umfeld der Wasserkraftanlage Schuler sowie Ermittlung eines ökologisch vertretbaren Mindestabflusses in der Ausleitungsstrecke. Im Auftrag von H. Schuler. 25 S., 2014.

Wirbellosenbesiedlung in der Menzenschwander Alb und einem ihrer Zuflüsse nahe des Feldbergpasses im Frühjahr 2012. Im Auftrag der Stadt St. Blasien. 14 S., 2013.

Wirbellosenbesiedlung im Fischbach im Ortsbereich Fischbach im Juni 2013. Im Auftrag der Skilift Schluchsee-Fischbach GmbH. 13 S., 2013.

Beurteilung der ökologischen Wertigkeit der Gewässerstrecke der Wiese im Bereich Todtnau Ortsteil Poche/Wolfsschlucht in Hinsicht auf eine Nutzung für Wasserkraft. Im Auftrag der Energiedienst Holding AG, CH-Laufenburg. 5 S.

Überarbeitung des Phytoplanktonverfahrens für Fließgewässer – PhytoFluss - nach EG-WRRL. Teilaspekt: Überarbeitung des Artenindex TIP zur Bewertung von Plankton-führenden Fließgewässern. Im Auftrag des IGB Berlin, Dr. Ute Mischke. 2013.

Gewässerökologisches Gutachten zur Ermittlung der Einleitesituation der Kläranlage Elzach in den Biederbach, die Ableitung von Emissionsanforderungen sowie Ermittlung der Auswirkungen von Mischwasserentlastungen in den Vorfluter Elz im Stadtbereich Elzach. Im Auftrag der Stadtentwässerung Elzach. 54 S. 2013.

Biologische Gewässergüteuntersuchungen der Jahre 2011 und 2012 im Leopoldskanal und Altrheinsystem sowie Immissionsbetrachtungen zu Kläranlagenablauf und Mischwasserentlastungen und Formulierung von ökologisch verträglichen Einleite-Konzentrationen. Im Auftrag des Abwasserzweckverbands Breisgauer Bucht. 73 S., 2012.

Wirbellosenbesiedlung im Gewerbekanal in Freiburg unterhalb der Einleitung der Rhodia Acetow GmbH (Saprobienindex und Allgemeine Degradation gemäß EU-WRRL). Untersuchungen 2012. Im Auftrag der Rhodia Acetow GmbH. 14 S. 2012.

Biologische Untersuchungen im Renchflutkanal im Umfeld der Kläranlagen Lahr und Nonnenweier. Im Auftrag des Abwasserverbands Raumschaft Lahr.20 S. 2012.

Untersuchung der Wirbellosenfauna im Dörflinger Dorfbach. Erfolgskontrolle einer Gewässerrenaturierung. Im Auftrag des Interkantonalen Labors Lebensmittelkontrolle AR AI GL SH und Umweltschutz SH. 14 S. 2012.

Biologische Untersuchungen im Vorfluter Innerer Rhein im Umfeld eines Regenüberlaufbeckens der Gemeinde Weisweil (Lkr. Emmendingen). Im Auftrag der Gemeinde Weisweil am Rhein. 16 S. 2012.

Biologische Untersuchungen im Vorfluter Innerer Rhein (Mühlbach) im Umfeld von Regenüberlaufbecken und Kläranlage der Gemeinde Rheinhausen im Breisgau (Lkr. Emmendingen). Im Auftrag der Gemeinde Rheinhau-sen im Breisgau. 26 S., 2012.

Chemische und biologische Untersuchungen im Vorfluter Sasbacher Dorfbach der Kläranlage der Gemeinde Sasbach am Kaiserstuhl (Lkr. Emmendingen) und Formulierung von gewässerökologisch begründeten Einleite-Grenzwerten. Im Auftrag der Gemeinde Sasbach. 42 S., 2012.

Biologische Untersuchungen der Gutach im Ortsteil Titisee im Zusammenhang mit dem Neubau des Regenwas-serkanals "Hirschbühl" und dem Betrieb des Regenüberlaufbeckens "Hausmatte". Im Auftrag der Stadt Titisee-Neustadt. 45 S., 2012.

Ökologische Begleitung des Baus einer Wasserkraftanlage am Osterbach oberhalb von Kirchzarten. Im Auftrag der Kraftwerke Rotbach KG Todtnau. 2011

Durach bei der Abwasserreinigungsanlage Bargen – Wirbellosen-Lebensgemeinschaft. Gewässeruntersuchung vom 1. April 2011.Im Auftrag des Interkantonalen Labors Lebensmittelkontrolle AR AI GL SH und Umwelt-schutz SH. 25 S., 2011.

Chemische und biologische Untersuchungen im Vorfluter Brettenbach der Kläranlage Keppenbach (Gemeinde Freiamt, Landkreis Emmendingen) und Formulierung von gewässerökologisch begründeten, tolerierbaren Einlei-te-Konzentrationen. Im Auftrag der Gemeinde Freiamt. 30 S., 2011.

Biologische Untersuchungen zu Auswirkungen von Misch- und Regenwasserentlastungen auf die Glotter bei Denzlingen. Im Auftrag der Gemeinde Denzlingen, Landkreis Emmendingen. 18 S., 2011.

Biologische Untersuchungen zu Auswirkungen von Mischwasserentlastung auf den Grittbach bei Vörstetten. Im Auftrag der Gemeinde Vörstetten, Landkreis Emmendingen. 15 S., 2011.

Biologische Untersuchungen zu Auswirkungen einer Mischwasserentlastung auf den Dorfbach Reute und die Glotter. Im Auftrag des Gemeinde Reute. 18 S., 2011.

Phytoplankton in Flüssen Baden-Württembergs sowie Bewertung nach EU-WRRL. Untersuchungen der Jahre 2005 bis 2009. Im Auftrag der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW). 84 S., 2010.

Auswirkungen der Einleitung von behandeltem Abwasser aus der kommunalen Kläranlage Spaichingen auf den Vorfluter Prim. Untersuchungsjahr 2010. Im Auftrag der Stadt Spaichingen, 9 S., 2010.

Ökologische Bewertung des Osterbachs oberhalb von Kirchzarten im Zusammenhang mit dem Bau und Betrieb einer Wasserkraftanlage mit Wasserausleitung – Fischfauna und Mindestabfluss. Im Auftrag der Kraftwerke Kaiser GbR Todtnau. 6 S., 2010.

Ökologische Bewertung des Osterbachs oberhalb von Kirchzarten und Ableitung möglicher Ausgleichs- und Begleitmaßnahmen in Verbindung mit dem Bau und Betrieb einer Wasserkraftanlage mit Wasserausleitung. Wirbellosenfauna und Gewässerstruktur. Im Auftrag der Kraftwerke Kaiser GbR Todtnau. 28 S., 2010.

Beschreibung der Gewässerstrecke der Kleinen Wiese oberhalb von Tegernau im Landkreis Lörrach hinsichtlich Gewässertypologie und potenziellem Fischbestand. Im Auftrag der Kraftwerke Kaiser GbR Todtnau. 5 S., 2010.

Phytoplankton in Donau, Jagst, Kocher, Neckar und Rhein (Baden-Württemberg) sowie Bewertung nach EU-WRRL Untersuchungen der Jahre 2005 bis 2008. Unveröff. Bericht der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW), 41 S. Besondere Themen: Anwendung des Trophie-Index PTFI basierend auf Indikatorarten des Phytoplanktons. 56 S., 2009.

Gewässerökologische Auswirkungen der geplanten Einleitung von Rückspülwasser aus der Filteranlage sowie Konzentratwasser aus der Enthärtungsanlage des Wasserwerks Westhausen in die Jagst. Abwasser aus Ultrafiltration und Nanofiltration. Im Auftrag des GVWV Kapfenburg Westhausen, 2009.

Einleitung von Filter-Rückspülwasser aus einer Ultrafiltrationsanlage in den Vorfluter Tannbach. Hydrologische Betrachtungen, Prognosen zur Stoffimmission. Im Auftrag der Gemeinde Waldstetten, Wasserversorgung Weilerstoffel, 2009.

Einleitung von salzhaltigem Wasser mit den Salzanionen Sulfat und Chlorid in den Oberrhein nahe Breisach. Hydrologische Berechnungen und Verdünnungsbetrachtung. Im Auftrag der IPRO Industrieprojekt GmbH Braunschweig, 2009.

Gewässerökologische Auswirkungen der geplanten Einleitung von Abwässern (Spülwasser aus einer Ultrafiltrationsanlage, Betriebs- und Reinigungswasser) aus der zentralen Wasseraufbereitungsanlage der Stadt Heubach (Ostalbkreis) am Hochbehälter Ried in den Hirschbach. Im Auftrag der Stadt Heubach. 12 S., 2009.

Gewässergüteuntersuchungen im Leopoldskanal und Weisweiler Restrhein im Jahr 2008. Themen: Allgemeine Degradation nach Perlodes 2006, 15 Jahre Gewässergüteuntersuchungen, Trends. Im Auftrag des Abwasserzweckverbands Breisgauer Bucht. 2009.

Einleitung von Rückspülwasser aus einem Sandfilter beim geplanten Wasserwerk „Brunnen Schmittefeld“ auf den Vorfluter Streitbach. Im Auftrag des Zweckverbands Wasserversorgung Rombachgruppe, Aalen, 2008.

Einleitung von Filter-Rückspülwasser aus einer Ultrafiltrationsanlage beim Pumpwerk Oberhohlenbach auf den Vorfluter Christlesbach. Im Auftrag des Zweckverbands Wasserversorgung Rombachgruppe, Aalen, 2008.

Auswirkungen der Einleitung von neutralisiertem Filter-Rückspülwasser aus der Ultrafiltrationsanlage im Pumpwerk Hau auf die Biologie des Vorfluters. Untersuchungsjahre 2007 und 2008. Im Auftrag des Zweckverbands Wasserversorgung Rombachgruppe, Aalen, 15 S., 2008.

Phytoplankton in Donau, Neckar und Rhein in Baden- Württemberg sowie Bewertung nach EU-WRRL Untersuchungen der Jahre 2005 bis 2007. Unveröff. Bericht der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW), 41 S. Themen: Entwicklung eines Fließgewässer-Trophie-Index PTFI basierend auf Indikatorarten. 2008.

Phytoplankton in Rhein und Neckar in Baden- Württemberg sowie Bewertung nach EU-WRRL Untersuchungen der Jahre 2005 und 2006, überarbeiteter Bericht Stand Juli 2008. Unveröff. Bericht der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW), 45 S., 2008.

Bewertung von Flüssen des Landes Baden-Württemberg mit Phytoplankton gemäß EU-WRRL - Gewässer Brenz, Enz, Jagst und Kinzig im Untersuchungsjahr 2005. Unveröff. Bericht der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW). 30 S., 2008.

Auswirkungen der stillgelegten Hausmülldeponie Ramsklinge (Stadt Esslingen) auf die Wirbellosenbesiedlung des Ramsklingenbachs. Büro Agrolab, Kiel. 2005-2007.

Phytoplankton in Flüssen des Landes Baden- Württemberg - Untersuchungen 2006. Unveröff. Bericht der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW), 2007, 41 S.

Auswirkungen der Einleitung von neutralisiertem Filter-Rückspülwasser aus der Ultrafiltrationsanlage im Pumpwerk Hau auf die Biologie des Vorfluters. Im Auftrag des Zweckverbands Wasserversorgung Rombachgruppe, Aalen, 2007, 9 S.

Gewässergüteuntersuchungen im Leopoldskanal und Weisweiler Restrhein im Jahr 2006. Themen: Allgemeine Degradation nach Perlodes 2006, Entwicklung der Gewässergüte seit 1993. Im Auftrag des Abwasserzweckverbands Breisgauer Bucht. 2007.

Phytoplankton in Flüssen des Landes Baden- Württemberg - Bewertung nach EU-WRRL. Unveröff. Bericht der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW), 2006, 41 S.

Strukturkartierung von Quellen in den Höhenlagen des Feldberggebiets (Hochschwarzwald). Themenschwerpunkte: Detailkartierung von 40 Quellen, Defizite und Schutzmaßnahmen. Im Auftrag des Regierungspräsidiums Freiburg. 2006. 34 S.

Phytoplankton in Flüssen des Landes Baden- Württemberg - Bewertung nach EU-WRRL. Im Auftrag der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz in Baden-Württemberg. 2006. 41 S.

Bewertung von Fließgewässern in Rheinland-Pfalz nach EU-WRRL mittels Phytoplankton. Im Auftrag des Landesamts für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz. 2006. 33 S.

Bewertung von Fließgewässern nach EU-WRRL mittels Phytoplankton. Unveröff. Bericht des Landesamts für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz, 2005, 38 S.

Gewässerökologische Untersuchungen in der Quell- und Oberlaufregion von Bächen in den Höhenlagen um den Feldberg/Hochschwarzwald. Themenschwerpunkte: Bestandserhebung Makrozoobenthos, Glazialreliktvorkommen. Im Auftrag des Regierungspräsidiums Freiburg. 2005. 26 S.

Gewässergüteuntersuchungen im Leopoldskanal und Weisweiler Restrhein im Jahr 2004. Themen: Bewertung der Gewässerabschnitte mit dem EU-WRRL konformen AQEM-Verfahren sowie dem 2004 revidierten DIN-Saprobienindex. Im Auftrag des Abwasserzweckverbands Breisgauer Bucht. 2005.

Gewässergüteuntersuchungen im Leopoldskanal und Weisweiler Restrhein im Jahr 2003. Themen: Auswirkungen des extremen Trockenjahres auf die Fließgewässerfauna, interannuelle "Schwankungen des Gewässertyps Schwemmfächerbach". Im Auftrag des Abwasserzweckverbands Breisgauer Bucht. 2004.

Fischbestand und Wirbellosenbesiedlung des Neumagens und Hungerbrunnengrabens, Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald. Zusammenarbeit mit Volker Köchlin und Büro Limnofisch Hugstetten. Im Auftrag von Gaede & Gilcher, Freiburg. 2004.

Limnologisches Gutachten zur Festlegung einer ökologisch vertretbaren Wasserentnahme aus dem Seebuckbach. Naturschutzgebiet Feldberg, Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald. Im Auftrag der Gemeinde Feldberg. 2004.

Junglachse des Anglervereins Karlsruhe von etwa 4 cm Länge für den Besatz in die Alb bei Ettlingen. Nach 1-2 Aufwuchsjahren im Süßwasser wandern die jungen Lachse die Alb und den Rhein abwärts in die Nordsee und schließlich in den nördlichen Atlantik z.T. bis an die Küsten Grönlands. Nach frühestens einem Jahr Meeresaufenthalt kehren die dann erwachsenen Tiere (0,5 - 1 m) zur Fortpflanzung wieder in ihr Heimatgewässer zurück.

Biologische Gewässergüteuntersuchungen im Leopoldskanal und Weisweiler Restrhein im Jahr 2002. Besondere Themen: Trends der Gewässergüte und DIN-Indexwerte in den vergangenen 10 Jahren, Vorkommen der Rotalge Lemanea spp.. Im Auftrag des Abwasserzweckverbands Breisgauer Bucht. 2003.

Biologische Gewässergüte des Alte Bachs und Tiefentalgrabens/Karlsruhe Durlach. Teilaspekt des Gewässerentwicklungsplanes Alte Bach. Ingenieurbüro Dipl. Ing. R.-J.Gebler, Walzbachtal. 2002.

Gewässerökologisches Gutachten der Schollach, Gemeinde Eisenbach, anlässlich eines Antrags zum Bau und Betrieb einer Wasserkraftanlage. Im Auftrag des Antragstellers Herr Winterer, Wendelshof. 2002.

Wiedereinbürgerung des Lachses am Oberrhein. Projektziele bis 2006. Inhalte: Derzeitige Potenziale zur Wiedereinbürgerung, Planung zur Realisierung und schriftliche Darstellung in populärwissenschaftlichem Werk. Im Auftrag des Landesfischereiverbandes Baden-Württemberg. 2002.

Biologische Gewässergüteuntersuchungen im Leopoldskanal und Weisweiler Restrhein im Jahr 2001. Weitere Themenschwerpunkte: Bestandsentwicklung von Gefährdeten Wirbellosenarten und Neozoen seit 1993. Im Auftrag des Abwasserzweckverbands Breisgauer Bucht. 2002.

Hydrologisch-limnologische Untersuchungen an der Brugga in Hinsicht auf eine geplante Ausleitung zur Wasserkraftnutzung. Themenschwerpunkte: Bestimmung eines ökologisch begründeten Mindestabflusses für die Brugga, Ermittlung von Versickerungsverlusten. Kraftwerke Kaiser GbR, Todtnau. 2001.

Ermittlung von Versickerungsverlusten in einem Abschnitt des Oberflächengewässers Rotbach, Landkreis Breisgau Hochschwarzwald. Im Auftrag der Gemeinde Kirchzarten, 2001.

Typisches Erscheinungsbild einer Ausleitungsstrecke mit zu geringem Mindestabfluss am Beispiel der Alb oberhalb von Ettlingen. Das Gewässer wird innerhalb der Ausleitungsstrecke als Vorfluter für eine Kläranlage genutzt. Das Selbstreinigungsvermögen ist durch die Abflussreduktion vermindert und die Verdünnung des behandelten Abwassers reicht nicht aus, die erforderliche Wasserqualität zu gewährleisten (LAWA-Gewässergüteklasse II-III und schlechter). Die Gewässerfauna wird deutlich beeinträchtigt und die Bachsohle ist größtenteils mit Fadenalgen bedeckt.

Ökologisches Gutachten für eine Gewässerstrecke der Wiese (Gemarkung Wembach, Landkreis Lörrach) in Hinsicht auf den Neubau einer Kleinwasserkraftanlage. Kraftwerke Kaiser GbR, Todtnau, Konzept, 2001.

Biologische Gewässergüteuntersuchungen im Leopoldskanal und Weisweiler Restrhein im Jahr 2000. Weitere Themenschwerpunkte: Hydrologische Auswertungen, Erstellung von Abflusskurven. Im Auftrag des Abwasserzweckverbands Breisgauer Bucht. 2001.

Klassifizierungsverfahren für Fließgewässer anhand des Phytoplanktons. Teil II der Literaturstudie über "Ökologische Gewässerbewertung - Phytoplankton" im Auftrag der ATV/DVWK und LAWA-AG "Stehende Gewässer". In Zusammenarbeit mit Prof. Brigitte Nixdorf und Dr. Ute Mischke (Universität Cottbus) 2000, 61 S.

Auswirkungen der Wasserausleitung eines Wasserkraftwerks auf den Fischbestand des Mittelgebirgsbaches Rotbach, Landkreis Hochschwarzwald. Kraftwerke Kaiser GbR, Todtnau. 2000. 37 S.

Gewässerentwicklungsplanung Eschbach. Fachgutachten: Teilaspekte 'Wirbellosenfauna der Bachsohle' und 'Fischökologische Untersuchung'. Büro für Ingenieurbiologie Versemann, Rheinfelden. 2000.

Kurzstudie zu Auswirkungen einer ungenehmigten Sohlräumung eines Gewässerabschnitts der Oberen Saale bei Walsburg. Landkreis Saale-Orla, Thüringen. Kreisfischereiverein Saale-Wisenta e.V. 2000.

Eine Sohlräumung in einem naturnahen Abschnitt der oberen Saale/Thüringen hatte eine Monotonisierung der Habitat- und Strömungsverhältnisse zur Folge.

Hydrologie und physikalisch-chemische Wasserbeschaffenheit des Leopoldskanals - Zeitraum 1996 bis 1999. Auswertung der Daten der automatischen Messstation Jamborschwelle am Leopoldskanal. Abwasserzweckverband Breisgauer Bucht. 2000.

Biologische Gewässergüteuntersuchungen am Leopoldskanal im Jahr 1999. Abwasserzweckverband Breisgauer Bucht. 2000.

Gewässerentwicklungsplanung Möhlin. Fachgutachten: Teilaspekt Wirbellosenfauna der Bachsohle. Büro für Ingenieurbiologie Versemann, Rheinfelden. 1999.

Artenschutzprojekt "Eifeler Bachforelle". Dokumentation der Seminarveranstaltung der Bezirksregierung Trier in Zusammenarbeit mit dem Angelverein Prüm e.V. und dem Naturpark Nordeifel e.V. 2. März 1996. 1999.

Fischereihistorie des Hoch- und Oberrheins. Regierungspräsidium Freiburg, Fischereibehörde. Limnofisch H.-J. Troschel, Hugstetten 1999.

Biologische Gewässergüteuntersuchungen am Leopoldskanal im Jahr 1998. Abwasserzweckverband Breisgauer Bucht. Stadt Land Fluß C. Sleboda. 1998.

Gewässerentwicklungsplanung Rotbach-Wagensteigbach-Dreisam. Fachgutachten Teilaspekt Wirbellosenfauna der Bachsohle. Büro für Ingenieurbiologie Versemann, Rheinfelden. 1998.

Fischereilicher Bewirtschaftungsplan Wutach Los I. Anglerverein Löffingen e.V. 1998.

Limnologisch-hydrologische Umweltverträglichkeitsuntersuchung der Brändbachtalsperre (Gde. Bräunlingen) mit ihrem Fließgewässersystem im Rahmen der Verlängerung der wasserrechtlichen Erlaubnis zur Wasserkraftnutzung (Wasserbilanz, Restwassermenge und ‑qualität, Schwallbetrieb, Stauspiegelschwankungen, Wiedereinstau nach Staumauersanierung) 1996 - 2001.

Fischartenkartierung der Gewässer Luxemburgs. Mitarbeit Datenerhebung durch Elektro- und Netzbefischungen. Ministère de l'Environnement, Grand Duché Luxembourg.Limnofisch H.-J. Troschel, Hugstetten. 1996.

Fischschäden bei Salmoniden durch Turbinen von Wasserkraftanlagen. Literaturstudie und Modellversuche. Regierungspräsidium Freiburg, Fischereibehörde. 1996.

Eifeler Bachforelle. Auswertung des seit 1991 betriebenen Projektes zur Erhaltung der Eifeler Bachforelle. Bezirksregierung Trier, Fischereibehörde. 1996.

Vorschläge zur fischereilichen und ökologischen Aufwertung des Hochrheins (deutsches Ufer, 130 km). Kartierung und Dokumentation. Landesfischereiverband Baden e.V., Arbeitskreis Hochrhein, Limnofisch H.-J. Troschel, Hugstetten. 1996.

Erhöhung der Strukturvielfalt des Hochrheins bei Waldshut durch Aktivitäten von Bibern (Bild vom März 2002). Im Totholz entstehen wertvolle Habitate z.B. in Form von Unterständen für Fische oder Substrat für filtrierende Wirbellosenarten.

Ermittlung ökologisch verträglicher Mindestabflüsse und Kommentierung hierzu angewandter Methoden. Themenschwerpunkte: Auswirkungen von Wasserentnahmen zur Wasserkraftnutzung in Bergbächen des Südlichen Schwarzwaldes auf die hydraulischen und physikalisch-chemischen Verhältnisse sowie auf den Fischbestand, das Makrozoobenthos und die Wassergüte nach DIN, Empfehlungen über Mindestwasserabgabe und bauliche Verbesserungen der Wasserteilerbauwerke. Diplomarbeit im Fachbereich Limnologie der Universität Freiburg/Br. 1995.

Die Bedeutung der Eigenschaften des Gewässers und des Fisches für dessen Verweilen und Überleben in Bergbächen des Mittleren Schwarzwaldes während des Winters, untersucht an Bachforellen verschiedener Herkunft. Diplomarbeit im Fachbereich Limnologie der Universität Freiburg/Br. 1994.


 
nach oben